eine/-n Auszubildende/-n für den Ausbildungsberuf Umwelttechnologe/-technologin für Wasservers. u. zwei Auszubildende für den Ausbildungsberuf Umwelttechnologe/-technologin für Abwasserbewirtschaftung

Stellenausschreibung
 
Der Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden sucht für den 
Eigenbetrieb Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung für das Ausbildungsjahr 2025  
  
eine/-n Auszubildende/-n für den Ausbildungsberuf Umwelttechnologe/-technologin für 
Wasserversorgung (bisher: Fachkraft für Wasserversorgungstechnik) (m/w/d) sowie
 

zwei Auszubildende für den Ausbildungsberuf Umwelttechnologe/-technologin für 
Abwasserbewirtschaftung (bisher: Fachkraft für Abwassertechnik) (m/w/d). 

  
Im Jahr 2024 wurden die beiden oben genannten Berufsbilder modernisiert. Die betreffenden 
Ausbildungsordnungen sind zum 01.08.2024 in Kraft getreten.  

Die dreijährige duale Ausbildung in den oben genannten Ausbildungsberufen beginnt am 
01.08.2025. Die ersten eineinhalb Jahre der praktischen Ausbildung werden in der 
Ausbildungsstätte in Weimar absolviert. Danach erfolgt die Ausbildung hauptsächlich im 
Ausbildungsunternehmen. Der Berufsschulunterricht findet in Weimar statt. 

Die umwelttechnischen Berufe stellen sicher, dass Trinkwasser als Grundlage des Lebens in 
ausreichender Menge und Qualität verfügbar ist und Abwasser umweltschonend beseitigt und 
behandelt wird.  
 
Der Aufgabenbereich des/der Umwelttechnologen/-technologin für Wasserversorgung 
umfasst: 


 - Wartung und Instandhaltung der Anlagen zur Trinkwasserversorgung 
   Grundlagen der Maschinen-, Verfahrens-, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik 
-  Umbaumaßnahmen, Reparatur an Armaturen, Pumpen und Rohrleitungen 
   Wasserwirtschaft, -gewinnung, -aufbereitung, -förderung und –speicherung 
-  Einhaltung der Trinkwasserqualität 
-  Prüfung von Kundenanlagen 
-  Als „elektrotechnisch befähigte Personen“ Ausführung und Reparatur elektrischer Installationen 

Der/die Umwelttechnologe/-technologin für Abwasserbewirtschaftung beschäftigt sich
mit dem:


- Überwachen, Steuern und Dokumentieren der Betriebsabläufe in Entwässerungsnetzen 
  und bei der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in Kläranlagen 
- Reinigen von Abwässern in der mechanischen, biologischen und chemischen 
  Reinigungsstufe 
- Analysieren der Abwasser- und Klärschlammproben 
- Dokumentieren und Auswerten der Ergebnisse 
- Warten von Abwasserrohrsystemen in Kläranlagen und Kanalbetrieben 
- Kontrollieren automatisierter Anlagen und Maschinen an Leitständen, ggf. Ausführen 
  erforderlicher Korrekturmaßnahmen 
- Überwachung der Kanalnetze und Einleiter 
- Inspizieren von Rohrleitungssystemen, Schächten und weiteren Anlagenteilen inkl. 
  Reinigung und Wartung 
- Als „elektrotechnisch befähigte Personen“ Ausführung und Reparatur elektrischer 
  Installationen 

Nähere Informationen zu den Ausbildungsberufen erhalten Sie auch unter https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf sowie über https://www.wasser-allesklar.de/


Anforderungen für die Ausbildungsberufe: 

- Realschulabschluss 
- Interesse und gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern (Chemie, Physik) 
- und gutes mathematisches Verständnis 
- Handwerkliches Geschick 
- Interesse an Mechanik und Elektronik 
- Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein 
- Spaß am Arbeiten im Team 

Die Rahmenbedingungen für die Ausbildung richten sich nach dem TVAöD. 

Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber/-innen werden im Rahmen der gesetzlichen 
Bestimmungen bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. 
  
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisabschriften, Praktika) sind 
postalisch an die Werkleitung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und 
Landkreisgemeinden, z. Hd. Herrn Christian Ludwig, Kindleber Straße 188, 99867 Gotha zu 
richten.  
  
Die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen des Bewerbungsverfahrens 
auf der Grundlage der Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und 
des Thüringer Datenschutzgesetzes (ThürDSG). Dementsprechend werden nach Abschluss des 
Verfahrens die Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/-innen ordnungsgemäß 
vernichtet.  
  
Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf der Internetseite des Wasser- und 
Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden (https:/www.wazv-
gotha.de/aktuelles/ausschreibungen/stellenausschreibungen). 
  
Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die durch die Bewerbung entstehenden Kosten 
(Reisekosten und sonstige Bewerbungskosten) nicht erstattet werden. Bei gewünschter 
Rücksendung der Unterlagen bitten wir um Beilage eines adressierten und frankierten DIN-A4-
Rückumschlages. 
  
gez. 
Christian Ludwig  
Werkleiter 
  
Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden